the jellyfish-effect
3S: Schnellimbiss, Smartphones, Sonnencreme Aus der Rubrik: Komplex, aber nicht kompliziert.
Wir nähern uns zwar schon Ende Oktober, aber
vor nicht allzu langer Zeit am Strand…
es war Sonnenaufgang und Flut. Schön und nahezu majestätisch war die Qualle am Strand anzusehen.
Diese Qualle sah mit ihrem gallertartigen Körper aus wie ein Wesen aus einer anderen fernen Welt. Das gelblich-rötliche Morgenlicht glitzerte auf ihrer glatten, feuchten Oberfläche.
Die Qualle war gestrandet. In einer Quallen-feindlichen Umgebung. Majestetisch, aber hilflos und bewegungslos lag sie da. Und obwohl sie noch im Sekundentakt von Meerwasser umspült wurde, drohte sie in wenigen Stunden auszutrocknen und in sich zusammenzufallen und zu verenden.
Anders als, wenn ein Wal oder Delfin am Strand dahinsiechen, gingen die Menschen aber an diesem armen Geschöpf vorbei. Sie wichen sogar großzügig aus. Nicht weil sie die Qualle nicht zertreten wollten, sondern weil sie die Qualle nicht auf ihren Sohlen kleben haben wollten. Quallenmatsch auf der Sohle ist vielleicht kompliziert (zu entfernen), aber sicher nicht komplex.
***
Wir ahnen und wissen, dass eine Berührung mit Quallen schmerzhaft und auch sehr gefährlich sein kann.
Und so ist es: Weltweit sterben mehr Menschen durch Quallengift als durch Haiattacken, obwohl nicht jede Qualle und jeder Hai gefährlich oder gar tödlich sein können.
Nesselgift und Zahnbesatz entscheiden über gefährlich oder harmlos, aber unangenehm. Das ist weder kompliziert noch komplex, sondern einfach.
***
Niemand brachte das sterbende Geschöpf wieder ins Meer.

***
Chaos – butterfly-effect, jellyfish-effect?
Jedes Mal, wenn ich eine Qualle sehe, denke ich an den sogenannten Schmetterlingseffekt – butterfly-effect und analog an den jellyfish-effect:
Wenn schon – so die moderne Chaos-Theorie – der Flügelschlag eines kleinen Schmetterlings auf der Halbinsel Yucatán hoch im Norden auf der Halbinsel Florida einen Hurricane auslösen kann, was können dann wohl mehr als zehntausend Tonnen Sonnenschutzmittel, die jährlich ins Meer gelangen, bewirken?
Mehr als zehntausend Tonnen weißliche, ölig bis cremige Schmiere dünn oder dick auf der Haut aufgetragen oder fein mit Spray gegen den Wind versprüht, um auch das Gesicht der Strandnachbarn ungefragt vor den schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen?
Mehr als zehntausend Tonnen Sonnenschutzmittel, die wir gut und flächendeckend an den Badestränden und den Korallenriffen weltweit verteilen, wenn wir uns die Sonnenschutz-Schmiere wieder im Wasser abwaschen, und uns schwören, das nächste Mal doch die wasserfeste Sonnencreme zu kaufen…
Mehr als zehntausend Tonnen weißliche Schmiere, die einen feinen Film und auch Schaum auf der Wasseroberfläche hinterlassen und vor denen uns so graust, dass wir das Weite suchen und den Strand schlecht bewerten…
***
In den letzten Jahrzehnten haben sich anscheinend weltweit die Quallen stark vermehrt. Die Quallen wurden zur Plage und vermiesen uns das Baden, unseren Badeurlaub.
Wie auch immer, zumindest nimmt sich nun die Industrie des Themas an:
- Die Industrie, die letztendlich unsere Meere leer fischt und dermaßen verdreckt, dass die ökologischen Gleichgewichte in den Meeren und auch an Land aus allen Fugen geraten.
- Die Industrie, die behauptet, dass sie nur deswegen produziert, weil wir Menschen all ihre Produkte konsumieren und kaufen wollen.
- Die Industrie , die aber verschweigt, dass sie Milliarden an Werbung investiert, um uns Menschen zu überzeugen, ihre Produkte zu kaufen – ob wir sie nun brauchen oder nicht, damit ein paar wenige noch reicher werden.
- Die Industrie, die sich nun der weltweiten Quallen-Plage annimmt und unseren Badeurlaub rettet, indem sie entsprechende Signal-Flaggen, Neopren-Anzüge bzw. Quallenschutzanzüge und neuerdings auch bestimmte Quallenschutzmittel, die wir ebenfalls auf die Haut auftragen können, produziert. So können wir ungestört inmitten des ganzen Drecks am Strand und im Wasser unseren Badeurlaub genießen.
Das mag vielleicht komplex wirken, ist aber, wenn überhaupt nur kompliziert.
***
Ich werde ja nie verstehen, warum ich von oben bis unten deutlich sichtbar mit Sonnencreme beschmiert ins Wasser gehen kann, ohne angepöbelt zu werden, aber sofort zu Recht angezeigt werde, wenn ich eine Flasche Sonnenschutzmittel demonstrativ ins Wasser schütte? Ich sehe hierin wenig Unterschied. Beides verschmutzt das Wasser.
Wahrscheinlich ist es mit Sonnenschutzmitteln genauso wie mit allen anderen umweltschädlichen Dingen auch, die wir tagtäglich so verwenden und machen: Wenn wir etwas machen ist es gut, wenn andere das Gleiche machen ist es schlecht. Modernes Floriani-Prinzip.
Das ist weder komplex noch kompliziert, sondern einfach nur dumm.
Ihr
fahmy.blog
P.S. ich finde Quallen einfach schön.